Wähle eine andere Sprache, um Inhalte für deinen Standort zu sehen:

Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung bei STILL

Die häufigsten Fragen zum Thema Ausbildung und Einstieg bei STILL beantworten wir Dir gleich hier:

Welche Ausbildungen und Dualen Studiengänge bieten Sie an?
Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen an unterschiedlichen Standorten aus:

  • Industriekaufmann/ -frau 
  • Groß- und Außenhandelskaufmann/ -frau 
  • Industriemechaniker/ -in 
  • Zerspanungsmechaniker/ -in 
  • Konstruktionsmechaniker/ -in 
  • Fachkraft für Lagerlogistik 
  • Mechatroniker/ -in 
  • Werkstoffprüfer / -in
  • Technische Produktdesigner/ -in 
  • Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen 
  • Dualer Studiengang Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau


Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus? 
Der erste Schritt ist die schriftliche Bewerbung. Deine vollständigen Unterlagen, inklusive den letzten vier Schulzeugnissen, kannst Du direkt über die STILL Online-Bewerbungsplattform an uns schicken. Anschließend prüfen wir Deine Bewerbung hinsichtlich verschiedener Kriterien. Wenn diese Prüfung positiv verläuft, geht der Bewerbungsprozess weiter. Je nachdem für welchen Ausbildungsberuf Du Dich beworben hast, erwarten Dich verschiedene Auswahlverfahren, wie z.B. ein Auswahltag, ein Online-Test oder ein persönliches Gespräch.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben? 
Damit Deinem Start bei STILL nichts im Wege steht, solltest Du Dich ein Jahr bevor Du Deine Ausbildung beginnen möchtest, bewerben - am besten im August des Vorjahres.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
Je nach Ausbildungsberuf sind verschiedene Schulabschlüsse erforderlich. So setzen wir für die Ausbildungsberufe Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in und Fachkraft für Lagerlogistik einen guten Hauptschulabschluss voraus. Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum Mechatroniker/-in, Werkstoffprüfer / -in, Industriekauffrau/-mann oder Technischem Produktdesigner/-in interessierst, solltest Du einen guten Realschulabschluss mitbringen.

Neben Deinem Schulabschluss achten wir für die technischen Ausbildungsberufe aber auch auf Deine Leistungen in den Bereichen Mathematik und technisches Verständnis. Für die kaufmännischen Berufsfelder sind uns Deine Mathe- und Deutschkenntnisse wichtig.

Für ein Duales Studium benötigst Du die Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife, dies ist abhängig von der jeweiligen Hochschule, an der Du die theoretische Ausbildung erhältst.

 

Was ist Ihnen bei Ihren Auszubildenden wichtig?
Bei unseren Auszubildenden ist uns vor allem Teamfähigkeit und Engagement sehr wichtig. Aber auch gute mathematische Kenntnisse sowie Interesse an wirtschaftlichen bzw. technischen Fächern sollten vorhanden sein. Außerdem solltest Du Spaß am handwerklichen Arbeiten mitbringen, wenn Du Dich für eine technische Ausbildung interessierst.

Wie läuft die Ausbildung bei Ihnen ab?
Bei uns erwartet Dich eine abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung: Neben verschiedenen Workshops und Events wirst Du in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Je nach Ausbildungsberuf lernst Du z.B. die Unternehmensbereiche Fertigung, Einkauf, Vertrieb, Montage, Rechnungswesen und Konstruktion. Auf diese Weise lernst Du STILL ganzheitlich kennen und kannst für Dich herausfinden, wo Deine Stärken liegen.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Für jeden Ausbildungsberuf haben wir jeweils einen verantwortlichen Ausbilder. Dieser steht den Auszubildenden als Betreuer zur Seite. Dabei fungiert er als erster Ansprechpartner bei Fragen und übernimmt die Koordination der Ausbildung. Außerdem gibt es in allen Fachabteilungen, die während der Ausbildungszeit zu durchlaufen sind, ausgebildete Mitarbeiter, die Dich unterstützen.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Auszubildenden während ihrer Ausbildungszeit regelmäßig Feedback erhalten, denn nur so können sie sich weiterentwickeln. In der Ausbildung werden verschiedene Fachabteilungen durchlaufen und bei jedem Bereichswechsel findet ein Feedbackgespräch statt. Hierzu haben wir Feedbackbögen, die als Grundlage für das Gespräch dienen. Im persönlichen Gespräch mit dem jeweiligen Betreuer vor Ort wird dann gegenseitig ein Feedback ausgetauscht. Dabei gibt nicht nur der Betreuer eine Rückmeldung zu den gezeigten Leistungen, sondern auch der Auszubildende berichtet von seinen gewonnenen Eindrücken und äußert Verbesserungsvorschläge.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen?
All unsere Auszubildenden haben neben der Ausbildungsvergütung Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen. Außerdem erhalten sie einen Fahrtgeld- und Essenszuschuss. Unseren technischen Auszubildenden stellen wir außerdem Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe zur Verfügung.

Gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?
Je nach persönlichen Leistungen, Engagement und den erforderlichen Sprachkenntnissen besteht für die Dualen Studenten die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Während der Berufsausbildung hingegen ist ein Auslandseinsatz nicht üblich.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
Wir bilden für den eigenen Bedarf aus. Nach der Ausbildung werden unsere Auszubildenden – je nach Engagement, Leistung und Interessen sowie den betrieblichen Möglichkeiten - in ihren favorisierten Bereichen eingesetzt.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen? 
Unsere Auszubildenden erwarten diverse Seminare und Workshops über die gesamte Ausbildungszeit hinweg, beispielsweise bieten wir Arbeitssicherheitstrainings, Medienseminare oder unser Staplerbau-Projekt gleich zu Beginn der Ausbildung an. Darüber hinaus können ein Staplerführerschein und ein Kranführerschein erworben werden. Außerdem findet während der Ausbildung eine einwöchige Studienfahrt mit verschiedenen Betriebsausflügen statt.

Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?
Einen typischen Karriereweg gibt es im Grunde nicht. Je nach Interessenslage und Ausbildung entwickeln sich unsere Auszubildenden weiter. Einige unserer technischen Auszubildenden streben eine Weiterbildung zum Meister an, andere möchten näher mit unseren Kunden in Kontakt sein und steigen als Servicetechniker ein.

Im kaufmännischen Bereich sind neben dem Training-on-the-job Weiterbildungen zum Fachwirt oder ein berufsbegleitendes Studium denkbar.

Kann ich ein Schülerpraktikum absolvieren, um mein Berufsbild kennenzulernen?
Bei uns hast Du die Möglichkeit auch schon als Schüler für 1-3 Wochen die verschiedenen Berufsbilder kennenzulernen. Im Rahmen eines Schülerpraktikums kannst Du Dich für einen technischen oder kaufmännischen Einsatz im Unternehmen entscheiden.

Da erfahrungsgemäß viele Schülerinnen und Schüler zum gleichen Zeitraum ein Praktikum absolvieren möchten, ist eine frühzeitige Bewerbung zu empfehlen. Dazu solltest Du Dich ca. 12 Monate vorher mit einem kurzen Anschreiben, Deinem Lebenslauf mit der Angabe des Zeitraums sowie Deinen letzten beiden Zeugnissen bewerben. Anschließend werden wir uns bemühen, den gewünschten Einsatz für Dich zu finden.