
Energiesysteme für die Intralogistik
Antriebssysteme in der Intralogistik
Was ist das richtige Energiesystem für meine Intralogistik?
Energiesysteme für die Intralogistik bestehen aus Fahrzeug, Energieträger und Energie-Infrastruktur - z.B. Gabelstapler + Li-Ion-Batterie + Ladegerät / Ladestation.
Die Entscheidung für das richtige Energiesystem ist vor allem eine strategische. Hier geht es um den konkreten Einsatzfall, die Kosten, aber auch um die notwendigen Rahmenbedingungen sowie die Zukunftsfähigkeit und die Perspektive klimaneutral zu arbeiten.
Für die Entscheidung lassen sich folgende fünf Kriterien benennen:
- Fahrzeugverfügbarkeit: Wieviel Energie kann das Energiesystem wie lange zur Verfügung stellen? Inwiefern ist die Einsatzverfügbarkeit
der Fahrzeuge eingeschränkt, z.B. durch Standzeiten wegen Batteriewechsel, Ladevorgängen oder Wartungsarbeiten? - Infrastruktur: Jedes Energiesystem bedarf einer spezifischen Infrastruktur, z.B. für Platz für Ladestationen, Lagerung, Wartung
und die Aufwände für die Einrichtung der Energieversorgung. - Investitionskosten: Die Kosten bis zur Inbetriebnahme, z.B. für Batterien und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur.
- Betriebskosten: Laufende Kosten, z.B. für Wartung und Instandhaltung, aber auch die Energiekosten und der Energieverbrauch.
- Zukunftssicherheit: Welches Potential hat welches Energiesystem, wie lange lässt es sich nutzen und in welchem Maße
lassen sich CO2 Emissionen komplett vermeiden.
Antriebssysteme in der Intralogistik im Vergleich
Fahrzeugverfügbarkeit
Blei-Säure-Batterie
- Ca. 1 Schicht je nach Fahrzeug-Typ und Anwendung
- bei hoher Belastung 5 max. Stunden
- 8 Stunden laden heißt ca. 6 Stunden fahren
- kein Zwischenladen > Batteriewechsel (5-15 min)
- wartungsintensiv
- abnehmende Leistung im Betrieb
Lithium-Ionen-Batterie
- 1 Stunde laden heißt ca. 3 Stunden fahren
- Zwischenladen möglich
- kein Wartungsaufwand
- gleichbleibende Leistung im Betrieb
Brennstoffzelle
- 1 Tankfüllung ermöglicht bis zu 8 Stunden Einsatz
- keine Stand-/Ladezeiten > Betankung in nur 2-3 min
- regelmäßiger Wartungsaufwand
- gleichbleibende Leistung im Betrieb
Infrastruktur