Wählen Sie eine andere Sprache, um Inhalte für Ihren Standort zu sehen:
15.10.2025

Automatisierung To-Go

STILL Automatisierung To-Go

Branche: Lebensmittelproduktion
Unternehmen: DP-Supply (Tochterunternehmen der DMK) produziert vor allem Fettpulverprodukte, Creamer, Dairics, Foamer, Battics, Nutrilics sowie Magermilchpulver und Lohntrocknungsprodukte. Jährlich bis zu 50.000 Tonnen vom Kleinsack bis Big-Bag.
Herausforderung: Einfache Automatisierungen von simplen und sich wiederholenden logistischen Prozessen. Speziell für ein Unternehmen mit noch wenig Erfahrung.
Lösung: Smarte Plug-and-Play Automatisierung mit STILL iGo easy und automatisiertem Hochhubwagen EXV iGo. Stand-alone-Lösung ohne komplexe Installation und ohne zwingende Anbindung an ein übergeordnetes Warenwirtschaftssystem.

Eine erfolgreiche Intralogistik benötigt perfekt abgestimmte Prozesse, um Transportaufgaben schnell und wirtschaftlich zu erledigen. Dabei wächst die Nachfrage nach einfachen Automatisierungen von simplen und sich wiederholenden logistischen Prozessen. Speziell auch in Unternehmen mit noch wenig Erfahrung auf diesem Gebiet, wie bei DP-Supply, einem mittelständischen Tochterunternehmen der Deutschen Milchkontor DMK. 
Am Produktionsstandort im niedersächsischen Beesten wurde jüngst eine STILL iGo easy Automatisierungslösung installiert. Getriggert durch Sensoren der Fördertechnik erhält beim Eintreffen einer Palette mit sprühgetrockneten Pulverprodukten ein automatisierter Hochhubwagen vom Typ EXV iGo einen Transportauftrag. Als Stand-alone-Lösung muss diese smarte Plug-and-Play Automatisierung von STILL, ohne komplexe Installation und komplizierte Ansteuerung, nicht zwingend in ein übergeordnetes Warenwirtschaftssystem integriert werden. Damit lassen sich zum Beispiel Änderungen der Route auch schnell und einfach durchführen.

Milcherzeugnisse und milchfreie Produkte für die ganze Welt

Mit bekannten Marken wie Milram, Oldenburger und Humana Babyfood, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit großes Vertrauen genießen, verarbeitet die DMK Group, Deutschlands größte Molkereigenossenschaft, rund 5,5 Milliarden Kilogramm Milch jährlich. 
Innerhalb der Gruppe produziert DP-Supply in Beesten vor allem Fettpulverprodukte, Creamer, Dairics, Foamer, Battics, Nutrilics sowie Magermilchpulver und Lohntrocknungsprodukte für ausgesuchte Partner. Diese Produkte werden für Backwaren, Suppen und Soßen, Herzhaftes, Eiscreme und Dessert sowie Nahrungsergänzung und Babynahrung nach den Anforderungen der weiterverarbeiteten Industrie innovativ entwickelt und hergestellt. 
Stephan Runge, Leiter der Produktion bei DP-Supply, verdeutlicht: „Mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Herstellung sprühgetrockneter Emulsionen sind wir inzwischen ein weltweit operierendes Unternehmen für die Lebensmittelindustrie. Damit wir auch die Anforderungen für unsere neuen Produktgruppen Nutrilics und Babyfood erfüllen können, haben wir zusätzlich einen neuen Trockenturm, wo oben die eingesprühten Emulsionen auf ihrem Weg nach unten trocknen, mit modernster Sprühtechnik im Jahr 2019 installiert.“ Heute werden am Standort Beesten die unterschiedlichsten Emulsionen und Rezepturen gesprüht und getrocknet und anschließend in größeren Mengen bis in die Vereinigten Arabischen Emirate oder Westafrika exportiert. Stephan Runge dazu: „Unterm Strich sind es rund 50.000 Tonnen Fertigprodukte, die wir in unterschiedlichen Verpackungen vom Kleinsack bis Big-Bag jährlich herstellen. Durch das erhöhte Produktionsaufkommen an 24/7 mussten wir letztendlich einfach strukturierte und immer wiederkehrende Transportprozesse automatisieren. Mit dem Fahrerlosentransportsystem iGo easy von STILL ist uns dabei der perfekte Einstieg gelungen.

Einstieg in die Welt der Automatisierung

Die smarte Automatisierungslösung STILL iGo easy muss nicht im Warenwirtschaftssystem von DP-Supply integriert werden. Getriggert durch Sensoren und weitere Signale kann sie eigenständig Steuern. Aufwendige Installationen mit kostenintensiven Schnittstellenprogrammierungen entfallen ganz einfach. Auch die Bedieneroberfläche dieser Anwendung ist intuitiv und erfordert keine tiefgehenden technischen Vorkenntnisse. 
In der Go-Live Phase wurden in nur zwei Wochen durch speziell geschulte STILL Servicetechniker die Reflektoren für die Lasernavigation angebracht und die FTS-Parameter für Route und Übergabepunkte mit der einfachen und intuitiven Software eingepflegt. Und nach den erfolgreichen Tests das gesamte System in Betrieb genommen. 

Maximale Flexibilität und schnelle Anpassung der Automatisierung

Sollte später noch etwas an der Route geändert und die Parameter in der Software angepasst werden, ist man mit dieser einfachen Automatisierung maximal flexibel. 
Durch seine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme, über die intuitive Bedienoberfläche, sowie durch seine Flexibilität bietet uns die smarte Plug-and-Play-Lösung iGo easy die perfekte Option für die Automatisierung einzelner logistischer Transportprozesse mit nur einem FTS. Bei weiteren Produktionssteigerungen können wir mit zusätzlichen FTS flexibel reagieren“, so der Produktionsleiter. 
Innerhalb der Lagerumgebung lassen sich Reflektoren für die Laser-Navigation schnell montieren. Lars Lemke, STILL Systemvertrieb und Projektbeteiligter bei der Planung und Angebotserstellung, fügt an: „Durch Wachstum verändern sich oftmals die Rahmenbedingungen in Unternehmen. Mit der Bandbreite unserer automatisierten Lösungen ist jederzeit ein unkomplizierter Übergang von einfachen iGo easy - nach komplexeren iGo systems-Anwendungen möglich.
iGo systems ist für bereits installierte, übergreifende oder zusammenhängende Logistikprozesse die perfekte individuelle Automatisierungslösung. Das System ist hochindividualisierbar. Es ermöglicht Fahrzeuge im synchronisierten Zusammenspiel zu steuern und in übergreifende Logistikprozesse zu integrieren – und das skalierbar von einzelnen Fahrzeugen bis hin zu ganzen Flotten. 

Smarte Automatisierung einfacher Transporte rund um die Uhr 

Die Auftragsvergabe für die Transporte des FTS wird in zwei Stufen durchgeführt. Sobald eine Palette am Übergabeplatz der Fördertechnik eintrifft, oder am Haubenstretcher verpackt ist, werden I/O-Signale mit einem Sensor ausgelöst und als Fahrauftrag per WLAN an das Fahrzeug übermittelt. Einmal eingeleitet werden beim Eintreffen der Paletten aus der Produktion die Transporte fortlaufend zur Haubenstretchanlage und von dort aus zu den sieben Bodenstellplätzen im Blocklager an 24/7 durchgeführt. Lars Lemke ergänzt hierzu: „Nach einer statistischen Kapazitätsabschätzung lassen sich rund zehn Transporte pro Stunde mit unserer Automatisierung durchführen. Dabei liegt die Gesamtverfügbarkeit unserer Anlage nach den aktuellen VDI-Richtlinien bereits bei 98 Prozent.“ 
Im Blocklager werden sieben Bodenstellplätze nacheinander angefahren. Zur Zwischenpufferung dienen weitere Lagerplätze. Sollte einmal ein Platz belegt sein, wird ein Fehler ausgegeben. Dabei ist jederzeit ein manueller Eingriff möglich - selbst beim automatisierten Ladevorgang der Li-Ion-Batterie. Fahraufträge lassen sich zudem auch direkt am Auftragsmonitor auslösen. 

FTS-Navigation ganz einfach

Mit dem permanenten Laserscan der Umgebung navigiert der EXV iGo nach der Triangulationsmethode. Dazu werden Reflektoren an relevanten Punkten aufgestellt, die mit der einfachen Inbetriebnahmesoftware im Layout entlang der Fahrstrecken errechnet werden und sich bei Bedarf flexibel ändern lassen. Der Produktionsleiter ist überzeugt von dieser Art der Navigation: „Sobald mindestens drei Reflektoren erkannt werden, wird die gegenwärtige Position anhand des Abstands und des Winkels zu den einzelnen Reflektoren berechnet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Installationsaufwand mit dem einfachen Anbringen der Reflektoren ist minimal und kann jederzeit neu festgelegt werden.“ Außerdem entstehen keine Einschränkungen durch Kabelkanäle oder Rollenbänder. Stefan Schuster, Service-Techniker der STILL Niederlassung Bremen, ergänzt: „Nach der Installation der Reflektoren erstellen wir mittels der Triangulation Navigationskarten für das FTS. Diese Art der Navigation ist freilich sehr präzise. Jedoch um Installationskosten zu senken, können wir bereits mit Hilfe der Kontouren der Lagerhalle navigieren. Ein großer Vorteil auch bei kritischen Punkten einer Route, wo sich zum Beispiel keine Reflektoren installieren lassen, wie hier entlang der Verschieberegalanlage.“ Zudem könne bei Bedarf mit der STILL-Software die Routen und Fahrstrecken grafisch per Drag-and-Drop schnell geändert werden. Eine aufwendige Programmierung sei damit nicht notwendig, so der STILL-Techniker.

Fazit

Die moderne Intralogistik ist geprägt von großer Dynamik und einem hohen Technisierungsgrad. Dabei besteht eine zunehmende Nachfrage an Automatisierung und Robotik der Prozesse. Stephan Runge betont: „Nur ein FTS für beide Transportprozesse benötigt die iGo easy Anwendung von STILL. Ein optimaler Einstieg in die Welt der Automatisierung! Durch seine besonders einfache und schnelle Implementierung über die intuitive Bedienoberfläche sowie durch seine Flexibilität zeichnet sich diese smarte Plug-and-Play Lösung besonders aus. So haben wir bereits ein komplexeres Projekt mit einer Fahrstrecke, vorbei an einem Verschieberegal, ins Auge gefasst.“ Wenn sich die Anforderungen später steigern sollten oder bereits individueller und komplexer sind, bietet STILL mit iGo systems eine passende Lösung. Sie ermöglicht die FTS im perfekt synchronisierten Zusammenspiel zu steuern und in übergreifende Logistikprozesse zu integrieren – und das skalierbar von einzelnen Fahrzeugen bis hin zu ganzen Flotten.